DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...82
Hits 101 – 120 of 1.629

101
Detection of Gender-Biased Items in the Peabody Picture Vocabulary Test
In: Languages ; Volume 4 ; Issue 2 (2019)
BASE
Show details
102
LA VARIACIÓN LINGÜÍSTICA EN CONTEXTOS ESPECIALIZADOS: VARIEDADES DIATÓPICAS Y DIASTRÁTICAS EN LA EVALUACIÓN E INTERVENCIÓN DEL LENGUAJE
In: Tonos Digital; NÚMERO 36 - ENERO 2019 (2019)
BASE
Show details
103
Portfolios as a strategy to lower English language test anxiety: the case of Chile
Contreras-Soto, Amanda; Veliz-Campos, Mauricio; Veliz, Leonardo. - : Eskisehir Osmangazi University, 2019
BASE
Show details
104
Towards a model of multi-dimensional performance of C1 level speakers assessed in the Aptis Speaking Test
Tavakoli, Parveneh; Awwad, Anas; Nakatsuhara, Fumiyo. - : British Council, 2019
BASE
Show details
105
Using eye-tracking research to inform language test validity and design
Bax, Stephen; Chan, Sathena Hiu Chong. - : Elsevier, 2019
BASE
Show details
106
Beyond Standardized Test Scores: The Use of Culturally and Linguistically Responsive Pedagogy to Improve Access to Gifted Programming for Hispanic Students
In: Theses and Dissertations (2019)
BASE
Show details
107
Die Brücke zwischen Sprachstandsdiagnostik und Deutschförderung im UF Psychologie/Philosophie
Abstract: Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Vorausetzungen für ein Bestehen im Bildungssystem und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft besonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprach orientierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschssprachigen Umgebung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momentanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachstandsdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögliche fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Diese spezifishen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsensibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psychologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestätigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ - deskriptiv orientierten empirsichen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Herausforderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt und in welcher Funktion sie auftreten.
Keyword: 17.24 Gruppensprachen; 17.43 Zweitsprachenerwerb; Fachsprachen; Sondersprachen; Sprachstandsdiagnostik / C- Test / Fachsprache im UF Psychologie und Philosophie / Deutsch als Zweitsprache
URL: http://othes.univie.ac.at/60011/
BASE
Hide details
108
Test-retest reliability of diffusion measures extracted along white matter language fiber bundles using HARDI-based tractography
BASE
Show details
109
The test-retest reliability of the Western Aphasia Battery-Revised
Bond, Brandall. - : University of Kansas, 2019
BASE
Show details
110
Assessing EFL speaking skills in Vietnamese tertiary education
Lam, Thanh Nam. - 2019
BASE
Show details
111
Test-takers’ perspectives on a global test of English: questions of fairness, justice and validity
Hamid, M. Obaidul; Hardy, Ian; Reyes, Vicente. - : SpringerOpen, 2019
BASE
Show details
112
Evaluating Classroom Communication: In Support of Emergent and Authentic Frameworks in Second Language Assessment
In: Practical Assessment, Research, and Evaluation (2019)
BASE
Show details
113
Effects of Removing the Time Limit on First and Second Language Intelligence Test Performance
In: Practical Assessment, Research, and Evaluation (2019)
BASE
Show details
114
Linguistic Simplification: A Promising Test Accommodation for LEP Students?
In: Practical Assessment, Research, and Evaluation (2019)
BASE
Show details
115
THE IMPLEMENTATION OF LANGUAGE ASSESSMENT PRINCIPLES ON SUMMATIVE TEST AT MADRASAH ALIYAH NI’MATUL AZIZ JELAPAT BARITO KUALA ACADEMIC YEAR 2017/2018.
In: LET: Linguistics, Literature and English Teaching Journal, Vol 8, Iss 2, Pp 322-342 (2019) (2019)
BASE
Show details
116
Comparison of Chinese and Western English language proficiency measures in transnational business degrees
Yang, Hong (helen); Ma, S; Farley, Alan. - : Informa UK Limited, 2019
BASE
Show details
117
THE EQUIVALENCE OF TOEP FORMS
In: TEFLIN Journal, Vol 30, Iss 1, Pp 88-104 (2019) (2019)
BASE
Show details
118
Heritage languages and their speakers
Polinsky, Maria. - Cambridge : Cambridge University Press, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
119
Varietäten und Varianten verstehen lernen: zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache
Shafer, Naomi. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
120
Varietäten und Varianten verstehen lernen : zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache
Shafer, Naomi. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2018
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...82

Catalogues
88
2
287
0
0
0
19
Bibliographies
753
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
834
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern